Überlandberechtigung
Alles was du zum Streckenfliegen wissen musst
In den Anfängen der Gleitschirmfliegerei war die ICAO Karte und das Kennen von Lufträumen noch kein Thema, man landete immer am Fuß seines Startberges. Moderne Schirme bieten ein Leistungsspektrum, das es unabdingbar macht, sich mit den Lufträumen und dem Luftverkehr auseinanderzusetzen.
In diesem Kurs lernst du die wichtigsten Inhalte, die du für das Strecken fliegen brauchst.
Wir vertiefen dein Wissen in den Bereichen Meteorologie, Abstiegsmanöver, Flugtechnik und Navigation weiter.
Ziel des Kurses ist es, nach Absolvierung des 2-tägigen Kurses mit Abschlussprüfung die Streckenfluggenehmigung zu erlangen.
KURSINHALT:
Theorie: Ausführlicher Unterricht in Luftrecht, Navigation und Meteorologie.
Praxis: Fliegen und dokumentieren einer freien Flugstrecke, eines Ziel-Rückfluges oder eines FAI-Dreiecks über mindestens 10 km.
Voraussetzungen: Paragleiterschein - Pflicht, Thermikflugerfahrung (Thermikkurs), Sicherheitstraining - empfohlen, Variometer mit GPS-Funktion.
Vorgeschriebene Praxisvoraussetzungen:
mindesten 20 Flüge, 10 davon über 500 Meter und 10 mit mindesten 30 Minuten Flugzeit absolviert werden. Diese sind im Flugbuch vorzuweisen.
Diese Flugmanöver sind unter Aufsicht eines Fluglehrers zu machen:
P1.2. Ausrüstung: Übungen zum Auslösen des Rettungsgerätes
P.1.3.Flugplanung: Planung der Flüge unter Einbeziehung der herrschenden Gelände-
Wetter- und Gefahrensituation, Wetterbeobachtung,
P.1.4.Landeeinteilung: Landeeinteilung bei Starkwind, Landeeinteilung für Hanglandung,
Landeinteilung für das Landen auf kleiner Fläche
P.1.5.Landung: *Landung bei Starkwind, *Hanglandung, Landung auf kleiner Fläche
P.1.6.Flugmanöver: seitliches Einklappen bis maximal 50%- Stabilisieren und Ausleiten,
Leitlinien-Acht unter 30 Sekunden
P.1.7.Schnellabstieg: Ohren Anlegen mit Beschleuniger, * B- Leinen- Stall, * Einleitphase
Steilspirale mit sofortigem Abfangen
P.1.8.Übungen zum „Aktiven Fliegen“: Rollen und Stabilisieren, Nicken und Stabilisieren, *
Groundhandlingtraining bei Starkwind
P.1.9.Streckenflugübungen: z.B.: Startüberhöhung erfliegen, kleine Strecken in der
Umgebung des Fluggebietes unter Berücksichtigung von Fixpunkten und Leitlinien erfliegen, Wechsel der Aufwindquellen.
Die mit * gekennzeichneten Übungen sind optionale Ausbildungsinhalte und, die
nach Ermessen des Fluglehrers, zusätzlich zu den Pflichtübungen trainiert werden können.
Diese Übungen/Manöver können bei uns in der Höhenflugschulung vorab gemacht werden.
Überlandberechtigung Theorie inkl. aller Lehrunterlagen
PREIS: €390.- inkl.Mwst.
TERMIN:
29. & 30. April 2023
21. & 22. Oktober 2023
Für nähere Fragen und Details lies dir bitte zuerst die FAQs durch!
Anmeldung:
Mail: [email protected]